Kleine Auszeiten: Burg-Gefühle an langen Wochenenden
- Ronald Keusch
- 30. Aug. 2016
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 20. Juli 2022
Eine Zeitreise mit einer Portion Romantik
Kleine Auszeiten in Burgen und Burg-Hotels, wie hier in der Wartburg bei Eisenach Foto: Ronald Keusch

Innenhof des Wartburg-Hotels Foto: Ronald Keusch

Hotel mit historischem Panorama
Kaum ein Hotel kann sich rühmen, an so einem bedeutenden Ort deutscher Geschichte wie der Wartburg seine Gäste zu empfangen. Die schon im 12. Jahrhundert gegründete und im 19. Jahrhundert in heutiger Gestalt errichtete Burg über der Stadt Eisenach wirbt besonders mit zwei historisch Prominenten, Martin Luther und Johann Wolfgang von Goethe. Vor hundert Jahren wurde das Wartburg-Hotel eröffnet. Es bietet heute 37 individuell gestaltete Zimmer. Das Restaurant „Landgrafenstube“ mit Balkonen und überdimensionalen Glasfronten ermöglicht einen Panoramablick auf den Thüringer Wald. Am Fuß der Burg beginnen attraktive Wanderwege zur Sängerwiese und Drachenschlucht. Der exklusive Platz hat seinen Preis: zwei Übernachtungen liegen pro Person bei etwa 300 Euro.
Die Wasserburg zu Gommern Rittertafel Fotos: Wasserburg Gommern
Brauerei auf der Burg
Laut Stiftungsurkunde durch Kaiser Otto I hat die Wasserburg zu Gommern, gelegen inmitten der Natur zwischen Magdeburg und Elbe, tausend Jahre auf dem Buckel. Bei einer Renovierung im Jahr 2008 ist glücklicherweise die Verbindung von Eleganz und historischen Bauten erhalten geblieben. Die Burg verfügt heute über 46 luxuriös ausgestattete Hotelzimmer, in denen man wie zu Zeiten von Grafen und Herzögen im Jagdschloss, Marstall und Turmhaus nächtigt. Ein Markenzeichen: In der Wasserburg wurde vor 20 Jahren eine Brauerei eröffnet, die mehrere Biersorten mit außergewöhnlichem Geschmack braut und ausschenkt.
Schloss Purschenstein im Erzgebirge Foto: Schloss Purschenstein

Schloss auf einem Felsen
Inmitten des Erzgebirges im romantischen Flöhatal, direkt am alten Böhmischen Steig, liegt auf einem Felsen das Schlosshotel Purschenstein. Es wurde vermutlich um 1200 von einem böhmischen Ritter erbaut und ist eines der ältesten Schlösser Sachsens.
Innenhof von Schloss Purschenstein Foto: Schloss Purschenstein

Im Jahr 2005 erwarb die niederländische Familie Praagman das Schloss und baute es mit viel Liebe zum Detail zu einem der schönsten Schlösser des Erzgebirges um. Die 46 Zimmer sind mit antiken Elementen und hochmodernen Badezimmern ausgestattet. In den Kellergewölben sind ein Schwimmbecken nebst finnischer Sauna und Dampfgrotte eingerichtet. Eine Besonderheit ist ein Krimi-Dinner, bei dem die Hotelgäste den Mörder überführen können.
Das Schlosshotel Nebra Foto: Schloss Nebra

Liebesnest in den Weinbergen
Über dem Unstrut-Tal, mitten in den Weinbergen neben einer 900jährigen Burgruine und auf dem 150 Meter hohen Schlossberg thronend, kann sich das Schlosshotel Nebra ohne Übertreibung als wildromantisch deklarieren. Das Schloss mit seiner Neo-Renaissance Fassade entstand im 18. Jahrhundert neben der Burg, um die damals die Bauherren noch einen Park anlegten. Das heutige 3- Sterne Hotel bietet 20 stilvolle individuelle Zimmer. Hotel Arrangements haben nicht nur vielversprechende Namen wie „kuscheliges Liebesnest“, sondern auch kuschelige Preise zwei Übernachtungen ab 89 Euro pro Liebendem. Gleich um die Ecke ist die berühmten Himmelsscheibe von Nebra zu bestaunen.
Das Schlosshotel Blankenburg im Harz Zimmer im Schlosshotel Fotos: Schlosshotel Blankenburg
Burg an barocken Terrassengärten
Die ersten Spuren der Blankenburg auf dem Blankenstein im Harz finden sich im 12. Jahrhundert bei den Welfen. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde das Renaissanceschloss zur barocken Residenz umgebaut. Das heutige Schlosshotel als Teil der ehemaligen höfischen Gebäude eröffnete im Jahr 2010. Es liegt direkt an den barocken Terrassengärten, nur wenige hundert Meter von der Altstadt des Urlauberortes Blankenburg entfernt. Das 4-Sterne-Haus der Hotelkette GreenLine bietet 67 stilvoll eingerichtete Zimmer und eröffnet demnächst einen Wellnessbereich mit zwei Saunen. Ein wunderbarer Startplatz, um auf den Spuren von Heine und Fontane den Harz zu erkunden.
Die Burg Eisenhardt in Belzig Foto: Ines Leisegang

Burg mit Romantik-Zimmer
Die Burg Eisenhardt in Belzig, nur eine Autostunde südlich von Berlin gelegen, hat schon viele Karrieren hinter sich. Beginnend im 9. Jahrhundert als Burgwall einer Siedlung, später Erzbistum Magdeburg, dann Gerichts- und Zollstädte, Jagdschloss, Luftschutzbunker, Berufsschule und Jugendherberge.
Das Romantik-Zimmer in der Burg Belzig Foto: Philipp Ganzer

Heute befindet sich hinter dicken Burgmauern das 3-Sterne Burghotel mit 30 Zimmern, alle in modernem, schlichtem Design gehalten mit eigenem Bad, einer Dusche und dem WC. Die Burg hat für seine Gäste kostenlos WLAN. Der kleine Juwel im Gemäuer ist das Romantik-Zimmer mit einem Himmelbett.
Das Schlosshotel Fürstlich Drehna Foto: Mario Dudacy

Fürstliches Schloss wie im Märchen
Fürstlich Drehna heißt der Ortsteil des Städtchens Luckau südlich von Berlin, wo ein 500 Jahre altes „Märchen-Schloss“ umgeben von einem Wassergraben zu einer Reise in die Vergangenheit des früheren Rittersitzes einlädt. Die durch Jahrhunderte und verschiedene Architekturstile gewachsene Schlossanlage beherbergt heute ein 4-Sterne-Schlosshotel mit exklusivem Luxus. Es bietet 24 Zimmer und Suiten im Schloss und daneben 26 Zimmer im Amtshaus ausgestattet mit stilvollen Ambiente und jeweils eigenem Wellness-Bereich. Fürstlich sind auch die im Schloss-Restaurant TafelSPIZZ kredenzten Speisen und Spaziergänge durch den Schlossgarten.
Comments